Prakriti / Konstitutionsdiagnose

- Diagnose nach der ayurvedischen Medizin
- Umfangreiche ayurvedische Untersuchung
- individuelle Planung der Therapie nach Ihrem Konstitutionstyp
- individuelle Gesundheits- und Ernährungsberatung
- spezielle, Krankheitsstoffe ausleitende, Ernährung
Auf der Grundlage einer Diagnose entwirft der ayurvedische Therapeut einen Therapieplan, der eine Kombination aufeinander abgestimmter Behandlungen beinhaltet, die das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele wieder herstellen.
Am Anfang jeder medizinischen Behandlung steht eine gründliche Diagnose: Um sie zu finden, stützt sich der Therapeut auf zwei Verfahren:
1. auf die Anamnese – die Erhebung der Krankengeschichte
2. auf eine gründliche Untersuchung, die auch eine Prüfung der Zunge sowie von Stuhl und Urin einschließt.
Dabei geht es dem Therapeuten darum, eine Störung im Gleichgewicht der Doshas aufzuspüren bzw. welches Dosha-Ungleichgewicht vorliegt. Viele Informationen vermitteln wichtige Hinweise, z.B. Schlaf, Appetit, Ausscheidungsfunktionen, Lebensrhythmus, Stimmung usw. So kann ein wechselhafter Appetit, eine rauhe trockene Haut, geriffelte Nägel, eine rissige Zunge genauso eine Störung anzeigen wie Konzentrationsstörungen, Gesprächigkeit, nervöse Ticks usw. Besonders wichtig für die Diagnose ist für den Therapeuten das Fühlen des Pulses. Als Grundlage zur Beurteilung einer jeden körperlichen Veränderung dient die Klärung der Verhältnisse, in denen sich die Doshas befinden. Um Rückschlüsse auf den Zustand der Doshas ziehen zu können, wendet der Therapeut die Pulsdiagnose an. Die ayurvedische Medizin kennt eine Vielzahl von Pulsqualitäten wie z.B. stark, schwach, drängend und flüchtig.